Coro­na­vi­rus und Quarantäne

Kontakt

Wir sind eine bundesweit tätige Kanzlei für Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Steuerstrafrecht mit Sitz in Berlin. Wir sind auf unseren Themen spezialisiert und freuen uns, Sie zu unterstützen.

Coronavirus und Quarantäne

Was tun bei ange­ord­ne­ter Quarantäne?

Coro­na­vi­rus und Qua­ran­tä­ne: Täg­lich wird in den Medi­en über das Coro­na­vi­rus und deren wei­te­re Ver­brei­tung berich­tet. Bei einem Ver­dacht der Infek­ti­on mit dem Virus, kön­nen die ört­li­chen Gesund­heits­äm­ter Qua­ran­tä­ne anord­nen. Wer der Anord­nung nicht nach­kommt, dem dro­hen hohe Geld­bu­ßen und Frei­heits­stra­fe von bis zu 5 Jah­ren. Gere­gelt ist dies unter ande­rem im Infek­ti­ons­schutz­ge­setz (IfSG). Die­ses Gesetz regelt, wel­che Krank­hei­ten bei Ver­dacht zu mel­den sind. Hier­zu gehört auch das Coro­na Virus.

In Deutsch­land wird Qua­ran­tä­ne durch die ört­li­chen Gesund­heits­äm­ter ange­ord­net. Besteht ein Ver­dacht, kann das Gesund­heits­amt die Unter­brin­gung in einem Kran­ken­haus oder in einer ande­ren geeig­ne­ten Ein­rich­tung anord­nen. Eben­so ist es mög­lich, häus­li­che Iso­la­ti­on für den Betrof­fe­nen und mit im Haus­halt leben­de Per­so­nen anzu­ord­nen. Dies ist in Deutsch­land der­zeit nur in Hei­den­heim der Fall.

Coro­na­vi­rus und Qua­ran­tä­ne: Ist ein Arbeit­neh­mer in Qua­ran­tä­ne erhält die­ser gemäß § 56 Abs. 5 Satz 1 IfSG Ent­gelt­fort­zah­lung bis zu 6 Wochen. Der Arbeit­ge­ber kann sich die Ent­gelt­fort­zah­lung inner­halb von drei Mona­ten nach dem Ende der Qua­ran­tä­ne von der Behör­de erstat­ten las­sen. Gere­gelt ist dies imInfektionsgesetz.

Anspruch auf Ent­gelt­fort­zah­lung bei geschlos­se­ner Kita?

Etwas ande­res gilt, wenn wegen Qua­ran­tä­ne die Kita geschlos­sen ist. Hier müs­sen Eltern gegen­über dem Arbeit­ge­ber nach­wei­sen, dass einen ander­wei­ti­ge Betreu­ungs­mög­lich­keit des Kin­des nicht besteht. Ob für die­sen Fall das Gehalt wei­ter­ge­zahlt wird, rich­tet sich nach § 616 BGB. Danach zahlt der Arbeit­ge­ber das Gehalt für eine nicht erheb­li­che Zeit wei­ter, wenn der Arbeit­neh­mer ohne sein Ver­schul­den nicht der Arbeit nach­kom­men konn­te. Eine nicht erheb­li­che Zeit sind maxi­mal 5 Arbeits­ta­ge. Die Anwen­dung des § 616 BGB ist jedoch in vie­len Arbeits- und Tarif­ver­trä­gen aus­ge­schlos­sen. Es ist daher stets zu raten, eine Ver­ein­ba­rung mit dem Arbeit­ge­ber zu treffen.

Der Autor ist Rechts­an­walt und Geschäfts­füh­rer der Ent­ner Rechts­an­walts­ge­sell­schaft mbH mit Sitz in Ber­lin. Wir bera­ten unse­re Man­dan­ten zu allen The­men des Arbeits­rechts, des Gesell­schafts­rechts und zu aus­ge­wähl­ten The­men des Steu­er­rechts. Spre­chen Sie uns an.