Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richt — Pflicht zur Zeiterfassung

Kontakt

Wir sind eine bundesweit tätige Kanzlei für Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Steuerstrafrecht mit Sitz in Berlin. Wir sind auf unseren Themen spezialisiert und freuen uns, Sie zu unterstützen.

Zeiterfassung im Homeoffice

Pflicht zur Arbeits­zeit­er­fas­sung! Neu­es Urteil des Bundesarbeitsgerichts

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) hat ent­schie­den, dass nahe­zu alle Arbeit­ge­ber ver­pflich­tet sind, die Arbeits­zei­ten ihrer Arbeit­neh­mer und Arbeit­neh­me­rin­nen zu erfas­sen. Hier­zu wur­de bereits eine Pres­se­mit­tei­lung des BAG viel beach­tet. Nun wur­den auch die mit Span­nung erwar­te­ten Grün­de zur  Ent­schei­dung zur Zeit­er­fas­sung ver­öf­fent­licht. Es han­delt sich um einen Beschluss vom 15.09.2022 (Akten­zei­chen 1 ABR 22/21). Die “Arbeits­zeit­er­fas­sung für alle” kommt nicht nur, sie ist bereits ab sofort da. Die prak­ti­schen Aus­wir­kun­gen wer­den aber wei­ter­hin im Ein­zel­nen dis­ku­tiert. Wir haben nach­fol­gend die wich­tig­sten Infor­ma­tio­nen für Sie zusam­men­ge­stellt. Eine Zusam­men­fas­sung auf einen Blick fin­den Sie zudem unten in unse­rer Check­li­ste zur neu­en Entscheidung.

Ger­ne ste­hen wir Ihnen auch aus unse­re Kanz­lei in Ber­lin als Fach­an­walt für Arbeits­recht bera­tend hier­zu zur Sei­te. Mel­den Sie sich ger­ne unver­bind­lich bei uns.

Hin­ter­grund der Entscheidung

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat­te dar­über zu ent­schei­den, ob einem Betriebs­rat ein Initia­tiv­recht zur Ein­füh­rung eines elek­tro­ni­schen Zeit­er­fas­sungs­sy­stems betref­fend die Arbeits­zeit der Arbeit­neh­mer zustand. In die­sem Zuge hat sich das Bun­des­ar­beits­ge­richt all­ge­mein mit der Pflicht von Arbeit­ge­bern zur Zeit­er­fas­sung befasst. (Ein Initia­tiv­recht des Betriebs­ra­tes wur­de abgelehnt.)

Pflicht zur Arbeitszeiterfassung

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in der Tat ent­schie­den, dass Arbeit­ge­ber grund­sätz­lich ver­pflich­tet sind, Beginn und Ende der täg­li­chen Arbeits­zeit der Arbeit­neh­mer zu erfassen.

Das gefor­der­te System muss dabei, so das BAG, Beginn und Ende der täg­li­chen Arbeits­zeit (ein­schließ­lich der Über­stun­den) erfas­sen und auf­zeich­nen. Die Pflicht zur Ein­füh­rung beschränkt sich zudem gemäß dem BAG „nicht dar­auf, dass der Arbeit­ge­ber den Arbeit­neh­mern ein sol­ches System zur frei­ge­stell­ten Nut­zung zur Ver­fü­gung stellt“. Es müs­se hier­von also auch tat­säch­lich Gebrauch gemacht werden.

Das BAG kon­kre­ti­siert auch die spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen für ein Zeit­er­fas­sungs­sy­stem unter Beru­fung auf den Gerichts­hof der Euro­päi­schen Uni­on wei­ter. Es muss sich danach um ein „objek­ti­ves, ver­läss­li­ches und zugäng­li­ches“ System han­deln. Aller­dings wird hier ein gewis­ser Spiel­raum je nach „Eigen­hei­ten des Unter­neh­mens“ zuge­bil­ligt. So kann es danach zuläs­sig sein, Auf­zeich­nun­gen in Papier­form durch­zu­füh­ren. Auch kann es danach zuläs­sig sein, die Auf­zeich­nung an die Arbeit­neh­mer zu dele­gie­ren. Ent­schei­dend ist hier­bei, so das BAG, ins­be­son­de­re die Grö­ße des Unternehmens.

Da das Bun­des­ar­beits­ge­richt nur durch die Aus­le­gung bestehen­der Geset­ze zu die­sem Ergeb­nis gekom­men ist, gilt die Pflicht der Arbeits­zeit­er­fas­sung ab sofort. Bezie­hungs­wei­se, das BAG geht davon aus, dass die­se Pflicht eigent­lich schon seit vie­len Jah­ren besteht.

Juri­sti­sche Her­lei­tung des BAG

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt bezieht sich in sei­ner Ent­schei­dung in erheb­li­chem Maße auf euro­päi­sches Recht und auf euro­päi­sche Rechtsprechung.

Aus­gangs­punkt sind die euro­päi­sche Arbeits­zeit­richt­li­nie in ihrer ersten Fas­sung aus dem Jah­re 1994 sowie deren Nach­fol­ge­richt­li­nie (Richt­li­ni­en 93/104/EG und 2003/88/EG) und die euro­päi­sche Arbeits­schutz­rah­men­richt­li­nie aus dem Jah­re 1989 (Richt­li­nie 89/391/EWG). Als EU-Richt­li­ni­en waren deren Vor­ga­ben durch den deut­schen Gesetz­ge­ber in natio­na­les Recht umzu­set­zen. Die ist im Arbeits­zeit­ge­setz und im Arbeits­schutz­ge­setz geschehen.

Das BAG stellt nun­mehr in sei­ner Ent­schei­dung zunächst zum deut­schen Arbeits­zeit­ge­setz zutref­fend fest, dass sich hier­aus kei­ne Pflicht zur Arbeits­zeit­er­fas­sung für alle Arbeit­neh­mer ergibt. Im Gegen­teil ist eine all­ge­mei­ne Arbeits­zeit­er­fas­sung hier gera­de nicht vor­ge­schrie­ben, son­dern nur für bestimm­te Fäl­le.
Das BAG legt dann jedoch § 3 Abs. 1 des deut­schen Arbeits­schutz­ge­set­zes dahin­ge­hend aus, dass sich hier­aus eine all­ge­mei­ne Pflicht zur Arbeits­zeit­er­fas­sung erge­be. Der Wort­laut des § 3 Abs. 1 des deut­schen Arbeits­schutz­ge­set­zes lau­tet dabei: „Der Arbeit­ge­ber ist ver­pflich­tet, die erfor­der­li­chen Maß­nah­men des Arbeits­schut­zes unter Berück­sich­ti­gung der Umstän­de zu tref­fen, die Sicher­heit und Gesund­heit der Beschäf­tig­ten bei der Arbeit beein­flus­sen.“. Die­se all­ge­mei­ne Pflicht umfas­se, so nun­mehr das BAG, grund­sätz­lich auch als Maß­nah­me die Ein­füh­rung eines Systems zur Arbeits­zeit­er­fas­sung.
Die­se Aus­le­gung über­schrei­te, so das BAG, nicht die Gren­zen rich­ter­li­cher Rechtsfortbildung.

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt kommt zu die­sem Ergeb­nis unter ande­rem unter Ver­wei­sung auf eine uni­on­rechts­kon­for­me Aus­le­gung betref­fend das Recht der euro­päi­schen Uni­on. Ein Kern­punkt in der Begrün­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richts ist die Fest­stel­lung, dass sich aus den genann­ten euro­päi­schen Richt­li­ni­en erge­be, dass die euro­päi­sche Arbeits­schutz­rah­men­richt­li­nie unab­hän­gig von der euro­päi­schen Arbeits­zeit­richt­li­nie in vol­lem Umfang auch auf die Ein­hal­tung der Min­destru­he­zei­ten und die wöchent­li­chen Höchst­ar­beits­zei­ten Anwen­dung fin­de. Das heißt, nach dem BAG schließt der Umstand, dass das Arbeits­zeit­ge­setz kei­ne Arbeits­zeit­er­fas­sung vor­schreibt, nicht aus, dass sich die­se Pflicht den­noch aus dem eigent­lich weni­ger spe­zi­el­len Gesetz, dem Arbeits­schutz­ge­setz, erge­ben könne.

Die Pflicht, ein Arbeits­zeit­er­fas­sungs­sy­stem ein­zu­füh­ren, über­nimmt das BAG dann schluss­end­lich aus einer Ent­schei­dung des euro­päi­schen Gerichts­hofs vom 14. Mai 2019 (Az. C‑55/18). Hier hat­te der EuGH eben­falls eine ent­spre­chen­de Pflicht der Arbeit­ge­ber zur Arbeits­zeit­er­fas­sung fest­ge­stellt. Die­se Ent­schei­dung berief sich dabei nicht nur auf die euro­päi­sche Arbeits­zeit­richt­li­nie, son­dern auch auf die euro­päi­sche Arbeits­schutz­rah­men­richt­li­nie. Dar­aus schließt das BAG in letz­ter Kon­se­quenz, dass auch das deut­sche Arbeits­schutz­ge­setz im Sin­ne einer Aus­le­gung im Ein­klang mit dem Euro­pa­recht dahin­ge­hend aus­zu­le­gen sei, dass durch nahe­zu alle Arbeit­ge­ber ein Arbeits­zeit­er­fas­sungs­sy­stem ein­zu­füh­ren sei. Denn das deut­sche Arbeits­schutz­ge­setz soll­te nach dem Wil­len des Gesetz­ge­bers die Vor­ga­ben der euro­päi­schen Arbeits­schutz­rah­men­richt­li­nie voll­stän­dig umset­zen. Dar­aus schließt das BAG, dass die im deut­schen Arbeits­schutz­ge­setz nicht wei­ter benann­ten „erfor­der­li­chen Maß­nah­men des Arbeits­schut­zes“ dahin­ge­hend aus­zu­le­gen sei­en, dass die­se auch ein System zur Arbeits­zeit­er­fas­sung umfassten.

Aus­blick / Neu­es Gesetz angekündigt

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat in sei­ner Ent­schei­dung an meh­re­ren Stel­len ange­deu­tet, dass es den deut­schen Gesetz­ge­ber in der Pflicht sieht, nun­mehr eine aus­drück­li­che gesetz­li­che Rege­lung zur Arbeits­zeit­er­fas­sung zu schaf­fen. Gegen­über Medi­en­ver­tre­tern hat das Bun­des­mi­ni­ste­ri­um für Arbeit und Sozia­les ange­kün­digt, es wer­de „vor­aus­sicht­lich im ersten Quar­tal 2023“ einen Vor­schlag für eine ent­spre­chen­de Aus­ge­stal­tung machen.

Kon­se­quen­zen bei Nichtbeachtung

Ver­stö­ße gegen das Arbeits­schutz­ge­setz kön­nen grund­sätz­lich buß­geld­be­wehrt sein. Aller­dings nur, wenn eine Ord­nungs­wid­rig­keit ver­wirk­licht wird. Ord­nungs­wid­rig in die­sem Sin­ne han­delt wie­der­um gemäß § 25 des Arbeits­schutz­ge­set­zes in die­sem Zusam­men­hang, wer sich einer voll­zieh­ba­ren Anord­nung einer Maß­nah­me einer zustän­di­gen Behör­de wider­setzt. Der blo­ße Ver­stoß gegen eine Arbeits­schutz­vor­schrift für sich ist dem­nach kei­ne Ord­nungs­wid­rig­keit. Der­zeit ist also davon aus­zu­ge­hen, dass eine Behör­de zunächst im Ein­zel­fall anord­net, die Maß­nah­me „Arbeits­zeit­er­fas­sung“ zu tref­fen. Erst wenn dann die­ser Anord­nung nicht nach­ge­kom­men wer­den wür­de, käme regel­mä­ßig die Voll­endung einer Ord­nungs­wid­rig­keit bzw. ein Buß­geld in Betracht.

Nicht abseh­bar ist jedoch, wie die Arbeits­ge­rich­te nun­mehr hin­sicht­lich der Dar­le­gungs- und Beweis­last in Arbeits­zeit­pro­zes­sen mit der neu­en Recht­spre­chung des BAG umge­hen. Es kann nach unse­rer Ein­schät­zung zumin­dest nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, dass ein­zel­ne Arbeits­ge­rich­te die Ent­schei­dung des BAG in sol­chen Pro­zes­sen bei feh­len­der Arbeits­zeit­er­fas­sung zum Nach­teil des Arbeit­ge­bers anwenden.

Wie müs­sen Unter­neh­men jetzt reagieren?

Für Unter­neh­men die bereits bis­her die Arbeits­zei­ten Ihrer Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter erfasst haben, dürf­ten sich in aller Regel kei­ne Neue­run­gen erge­ben. Sie soll­ten aber die ange­kün­dig­ten neu­en Geset­ze der Bun­des­re­gie­rung im Auge behalten.

Unter­neh­men die bis­her kei­ne Arbeits­zei­ten erfasst haben, soll­ten prü­fen, ob bereits ein­satz­fä­hi­ge und nach den genann­ten Kri­te­ri­en des BAG taug­li­che Syste­me zur Arbeits­zeit­er­fas­sung in Ihrem Unter­neh­men bestehen (bspw. in einer vor­han­de­nen Per­so­nal­soft­ware). Vor der Anschaf­fung gege­be­nen­falls kosten­in­ten­si­ver neu­er Syste­me für eine Zeit­er­fas­sung soll­te berück­sich­tigt wer­den, dass die ange­kün­dig­ten neu­en Geset­ze für 2023 even­tu­ell neue Anfor­de­run­gen an eine Zeit­er­fas­sung stel­len könn­ten. Als Alter­na­ti­ve könn­te sich unter Umstän­den je nach den Umstän­den im Unter­neh­men und des­sen Grö­ße über­gangs­wei­se die hän­di­sche Zeit­er­fas­sung (elek­tro­nisch oder auf Papier) empfehlen.

Wir bera­ten Sie ger­ne als Ihre Fach­an­walts­kanz­lei für Arbeits­recht hier­zu — kon­tak­tie­ren Sie uns unver­bind­lich.

Check­li­ste BAG Urteil zur Arbeitszeiterfassung

o Arbeits­zeit­er­fas­sungs­sy­ste­me sind nun­mehr tat­säch­lich „für alle“ Pflicht.

o System muss auch aktiv genutzt werden.

o System muss „objek­tiv, ver­läss­lich und zugäng­lich“ sein.

o Die Dele­gie­rung der Arbeits­zeit­auf­zeich­nung an die Arbeit­neh­mer selbst ist grund­sätz­lich zulässig.

o Auch Papier­form denkbar.

o Gesetz­li­che Rege­lung mit kon­kre­ten Anfor­de­run­gen wird frü­he­stens 2023 erwartet.

o Buß­gel­der sind nur nach vor­he­ri­ger Anord­nung der Umset­zung durch die zustän­di­ge Behör­de möglich.

o Nach­tei­le durch feh­len­de Auf­zeich­nun­gen in Arbeits­ge­richts­ver­fah­ren um Arbeitszeit/Überstunden kön­nen der­zeit nicht aus­ge­schlos­sen werden.