Außer­or­dent­li­che Kün­di­gung und Videoüberwachung

Kontakt

Wir sind eine bundesweit tätige Kanzlei für Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Steuerstrafrecht mit Sitz in Berlin. Wir sind auf unseren Themen spezialisiert und freuen uns, Sie zu unterstützen.

Außer­or­dent­li­che Kün­di­gung und Video­über­wa­chung sowie der klei­ne Jäger­mei­ster, so könn­te der Fall auch lau­ten.  Der Arbeit­ge­ber hat das Arbeits­ver­hält­nis gekün­digt, weil er dem Klä­ger den Dieb­stahl zwei­er Fla­schen Jäger­mei­ster vor­ge­wor­fen hat­te. Die­sen Vor­wurf konn­te der Arbeit­ge­ber dem Klä­ger nur machen, weil er den Klä­ger mit einer heim­lich ange­brach­ten Video­ka­me­ra film­te. Hier muss jedoch ergänzt wer­den, dass der Dieb­stahl des Jäger­mei­sters nicht auf dem Video zu sehen war. Es war ledig­lich zu sehen, wie sich der Klä­ger in einem Bereich bückt, in der Jäger­mei­ster gela­gert wur­de. Im Rah­men einer Nach­kon­trol­le stell­te man fest, dass ein boden­na­hes Paket geöff­net war und zwei Fla­schen fehl­ten. Der Tag des behaup­te­ten Dieb­stahls war der 22.12.2019.

Am 27.12.2019 kon­fron­tier­te der Arbeit­ge­ber den Klä­ger mit dem Vor­wurf des Dieb­stahls. An die­sem Gespräch nah­men der Betriebs­lei­ter, ein Abtei­lungs­lei­ter, ein Mit­glied des Betriebs­ra­tes sowie der Klä­ger in Per­son teil. Die Video­auf­nah­men zeig­te der Arbeit­ge­ber dem Arbeit­neh­mer nicht. Der Klä­ger stritt den Vor­wurf ab. Im Anschluss stell­te der Arbeit­ge­ber den Klä­ger frei. Er hör­te den Betriebs­rat zur beab­sich­ti­gen außer­or­dent­li­chen und ordent­li­chen Kün­di­gung an. Nach dem der Betriebs­rat kei­ne Stel­lung abgab, kün­dig­te der Arbeit­ge­ber das Arbeits­ver­hält­nis sowohl außer­or­dent­lich als auch ordentlich.

In recht­li­cher Hin­sicht befasst sich das Gericht mit einer Viel­zahl unter­schied­li­cher recht­li­cher Pro­ble­me. Zum einen ste­hen natür­lich die außer­or­dent­li­che Kün­di­gung und Video­über­wa­chung auf dem Prüf­stand, dies jedoch auch unter Berück­sich­ti­gung der Anhö­rung des Betriebs­ra­tes. Das Gericht erör­tert Fra­gen der Beweis­ver­wer­tung und es geht auf die Vor­aus­set­zun­gen des 26 Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz ein.

Die Recht­li­che Bewertung

Vor­ab: ein Dieb­stahl auch gering­wer­ti­ger Sachen recht­fer­tigt eine außer­or­dent­li­che Kün­di­gung. Eig­n­tums- und Ver­mö­gens­de­lik­te zula­sten des Arbeit­ge­bers stel­len regel­mä­ßig einen wich­ti­gen Grund an sich für einen wich­ti­gen Grund des Arbeits­ver­hält­nis­ses dar (vgl. nur BAG vom 31.07.2014 — 2 AZR 407/13).

Ein typi­scher und den­noch gra­vie­ren­der Feh­ler den der Arbeit­ge­ber begeht: Er nimmt eine Tat­kün­di­gung an, obwohl er tat­säch­lich ledig­lich wegen des Ver­dachts einer schwer­wie­gen­den Pflicht­ver­let­zung bzw. Straf­trat kün­digt. Der Arbeit­ge­ber hat weder gese­hen, ob der Klä­ger die Fla­schen ent­we­det hat, noch war dies auf den Auf­nah­men ersicht­lich. Er hät­te daher den Betriebs­rat auch zu einer Ver­dachts­kün­di­gung anhö­ren müs­sen, statt zu einer Tat­kün­dung. Im Ergeb­nis führt dies zur Rechts­wid­rig­keit der Anhö­rung und somit zur Unwirk­sam­keit der Kündigung.

Nach dem Urteil des Gerichts ist die Kün­di­gung aber auch unwirk­sam, weil die Video­über­wa­chung rechts­wid­rig war. Hier nimmt das Gericht sogar in Kauf, dass der Betriebs­rat zur Instal­la­ti­on nicht ange­hört wor­den war. Dies ist an sich genom­men unter dem Gesichts­punkt der Mit­be­stim­mungs­rech­te des Betriebs­ra­tes pro­ble­ma­tisch. Der Arbeit­ge­ber trägt jedoch zur Fra­ge der Ver­hält­nis­mä­ßig­keit des Ein­griffs in die Per­sön­lich­keits­rech­te nicht ein­mal vor, son­dern trägt — münd­lich! — in der Ver­hand­lung vor, dass es einen “gewis­sen Schwund” gege­ben hät­te. Dies ist aus Sicht des Arbeit­ge­bers grob fahr­läs­sig. Es muss zum Ver­lust des Kün­di­gungs­schutz­pro­zes­ses füh­ren. Der Arbeit­ge­ber, der mit­tels Video­über­wa­chung oder ande­rer tech­ni­scher Ein­rich­tun­gen in die Per­sön­lich­keits­rech­te der Arbeit­neh­mer ein­grei­fen will, muss zwin­gend die Ver­hält­nis­smä­ßig­keit des Ein­griffs prü­fen und dokumentieren.

Fazit:

Arbeit­ge­ber haben das Recht, wenn auch nur ein­ge­schränkt, Straf­ta­ten und schwe­re Pflicht­ver­let­zun­gen mit­tels Video­tech­nik zu über­wa­chen. Wer jedoch als Arbeit­ge­ber Straf­ta­ten bzw. Straf­tä­ter mit­tels heim­li­cher Video­über­wa­chung über­füh­ren will, muss zwin­gend im Vor­hin­ein die Vor­aus­set­zun­gen der Recht­spre­chung beach­ten. Hier­zu gehört ins­be­son­de­re eine Abwä­gung und Doku­men­ta­ti­on der betrof­fe­nen Rechts­gü­ter des Arbeit­ge­bers und der betrof­fe­nen Arbeit­neh­mer wie eben­so eine Abwä­gung zu der Fra­ge ob Mit­be­stim­mungs­rech­te des Betriebs­ra­tes unbe­ach­tet blei­ben. Wer die­se Vor­ga­ben nicht beach­tet, kann auf der Video­über­wa­chung beru­hen­de Kün­di­gun­gen nicht rechts­si­cher durchsetzen.

Der Autor ist Rechts­an­walt und Geschäfts­füh­rer der Ent­ner Rechts­an­walts­ge­sell­schaft mbH mit Sitz in Ber­lin. Wir bera­ten unse­re Man­dan­ten zu allen The­men des Arbeits­rechts, des Gesell­schafts­rechts und zu aus­ge­wähl­ten The­men des Steu­er­rechts. Spre­chen Sie uns an.