Wie Arbeit­ge­ber mit dem Coro­na Virus umge­hen sollten

Kontakt

Wir sind eine bundesweit tätige Kanzlei für Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Steuerstrafrecht mit Sitz in Berlin. Wir sind auf unseren Themen spezialisiert und freuen uns, Sie zu unterstützen.

Wie Arbeit­ge­ber mit dem Coro­na Virus umge­hen sollten

Nach dem Arbeits­schutz­ge­setz hat der Arbeit­ge­ber die Arbeit so zu gestal­ten, dass eine Gefähr­dung für das Leben sowie die phy­si­sche und die psy­chi­sche Gesund­heit mög­lichst ver­mie­den wer­den. Die ver­blei­ben­de Gefähr­dung muss mög­lichst gering gehal­ten wer­den. Der Arbeit­ge­ber muss daher Schutz­maß­nah­men für sei­ne Arbeit­neh­mer ergreifen.

Kei­ne gesetz­li­chen Vorgaben

Hin­sicht­lich des Coro­na Virus gibt es kei­ne Recht­spre­chung. Dar­über hin­aus gibt es auch kei­ne Richt­li­ni­en. Bekannt ist ledig­lich, dass in fast allen Bun­des­län­dern Infek­ti­ons­fäl­le mit dem neu­ar­ti­gen Coro­na Virus bestä­tigt wor­den sind0 (Quel­le: Robert-Koch-Insti­tut). Es han­delt sich nach Aus­kunft des RKI um eine sich sehr dyna­misch ent­wickeln­de und ernst zu neh­men­de Situa­ti­on. Bei einem Teil der Fäl­le sind die Krank­heits­ver­läu­fe schwer. Auch töd­li­che Krank­heits­ver­läu­fe kom­men vor. Nach Aus­kunft des RKI ist mit einer wei­te­ren Aus­brei­tung des Virus zu rech­nen, wobei den­noch die Gefahr für die Gesund­heit der Bevöl­ke­rung aktu­ell als mäßig ein­ge­schätzt wird.

Arbeit­ge­ber soll­ten zunächst, ihre Arbeit­neh­mer über die Gefah­ren und Risi­ken die im Zusam­men­hang mit einer Ansteckung bestehen infor­mie­ren. Eine Risi­ko­be­wer­tung ist auch auf der Sei­te des Robert Koch Insti­tuts abrufbar.

Was tun bei einem Ver­dacht oder einer Erkrankung

Ist ein Arbeit­neh­mer erkrankt oder besteht der Ver­dacht einer Erkran­kung ist nach dem der­zei­ti­gen Stand der Gesund­heits­ver­wal­tung zunächst zu fra­gen, ob der Arbeit­neh­mer in den letz­ten 2 Wochen in einem Risi­ko­ge­biet war oder Kon­takt zu einer Per­son hat­te, die sich in einem Risi­ko­ge­biet befun­den hat. Nach der­zei­ti­gem Stand betrifft dies die Län­der Ita­li­en (Süd­ti­rol), Chi­na (Pro­vinz Wuhan), Süd­ko­rea und Iran. War ein Arbeit­neh­mer nicht in einem die­ser Risi­ko­ge­bie­te und hat­te kei­nen Kon­takt zu jeman­dem der in einem die­ser Risi­ko­ge­bie­te war, schlie­ßen die Gesund­heits­be­hör­den der­zeit eine Infek­ti­on mit dem Coro­na Virus aus.

Arbeit­ge­ber haben gegen­über Arbeit­neh­mern zwar kein Aus­kunfts­recht auf Mit­tei­lung, ob ein Arbeit­neh­mer in einem Risi­ko­ge­bie­te war oder zu einer Per­son Kon­takt hat­te, die sich in einem Risi­ko­ge­biet auf­ge­hal­ten hat. Den­noch soll­te der Arbeit­ge­ber den Arbeit­neh­mer in Hin­sicht auf sei­ne Für­sor­ge­pflicht gegen­über ande­ren Arbeit­neh­mern dies­be­züg­lich Fragen.

Zeigt ein Arbeit­neh­mer Sym­pto­me einer Erkran­kung (Schnup­fen, Husten, Hals­krat­zen) ist zu emp­feh­len, den Arbeit­neh­mer nach Hau­se zu schicken und, soweit kei­ne Mög­lich­keit zur Arbeit im Home-Office besteht (sie­he unten), unter Fort­zah­lung der Ver­gü­tung von der Arbeit frei­zu­stel­len. Nach dem Ent­gelt­fort­zah­lungs­ge­setz ist der Arbeit­neh­mer ver­pflich­tet, dem Arbeit­ge­ber eine Arbeits­un­fä­hig­keits­be­schei­ni­gung vor­zu­le­gen, wenn die Arbeits­un­fä­hig­keit län­ger als 3 Kalen­der­ta­ge anhält. Hier soll­ten Arbeit­ge­ber in der der­zei­ti­gen Situa­ti­on groß­zü­gig sein und gege­be­nen­falls auf die zeit­na­he Vor­la­ge einer Arbeits­un­fä­hig­keits­be­schei­ni­gung verzichten.

Übli­cher­wei­se ist ein Arbeit­neh­mer nicht zur Offen­ba­rung der Krank­heit ver­pflich­tet. Ist ein Arbeit­neh­mer am Coro­na Virus erkrankt, wird man eine Mit­tei­lungs­pflicht beja­hen müs­sen. Die­se resul­tiert aus der Treue­pflicht des Arbeitnehmers.

Ent­gelt­fort­zah­lung bei Quarantäne

Hat sich der Ver­dacht bestä­tigt und ord­nen die Gesund­heits­be­hör­den eine Qua­ran­tä­ne an, besteht ein Anspruch auf Ent­gelt­fort­zah­lung bis zu 6 Wochen gemäß § 56 Infek­ti­ons­schutz­ge­setz. Der Arbeit­ge­ber ist hier vor­lei­stungs­pflich­tig. Den­noch kann er sich die­se Zah­lung erstat­ten las­sen. Ein Arbeit­ge­ber darf Mit­ar­bei­tern gegen­über anwei­sen, nicht zur Arbeit zu kom­men. Dies gilt jedoch nur unter Fort­zah­lung der Ver­gü­tung. EineAn­rech­nung auf Urlaub ist nicht erlaubt. Urlaub kann nicht ein­sei­tig ange­ord­net wer­den. Hier gilt eine ein­ver­nehm­lich Lösung zu finden.

Anord­nung des Home-Office und Direktionsrecht?

Arbeit­ge­ber dür­fen nicht ein­sei­tig Arbeit im Home-Office anord­nen. Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer kön­nen sich den­noch dar­auf ver­stän­di­gen. Dazu muss die geschul­de­te Arbeits­lei­stung dies ermög­li­chen. Wei­gert sich ein Arbeit­neh­mer sei­ne Arbeits­lei­stung im Home-Office zu erbrin­gen, muss er unter Fort­zah­lung der Ver­gü­tung frei­ge­stellt wer­den. Anders­her­um darf ein Arbeit­neh­mer auch nicht sei­ne Arbeits­lei­stung im Büro ver­wei­gern. Besteht kein kon­kre­ter Ver­dacht einer Infek­ti­on eines Kol­le­gen besteht, muss der Arbeit­neh­mer sei­ne Arbeit am Arbeits­platz erbrin­gen. Dies gilt nur nicht, wenn Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer Home-Office vereinbaren.

Besteht bei einem Mit­ar­bei­ter ein kon­kre­ter Ver­dacht und ist er nicht arbeits­un­fä­hig krank, kann der Betrof­fe­ne ggf. auch im Home Office arbei­ten. Soll­te sich der Ver­dacht jedoch bestä­ti­gen, sind alle ande­ren Arbeit­neh­mer als Kon­takt­per­so­nen ein­zu­stu­fen. Der Arbeit­ge­ber soll­te sodann Kon­takt zu den Gesund­heits­be­hör­den auf­neh­men. Anschlie­ßend soll­te man das wei­te­re Vor­ge­hen mit die­sen erörtern.

Soll­ten Arbeit­neh­mer im Home-Office Arbei­ten, ist zuvor mit ihnen zu klä­ren, wie man sie kon­tak­tie­ren kann. Ins­be­son­de­re ist mit ihnen zu klä­ren, ob und wie man sie pri­vat kon­tak­tie­ren kann.

Von den Gesund­heits­be­hör­den wird regel­mä­ßi­ges Hän­de­wa­schen, des­in­fi­zie­ren sowie eine ent­spre­chen­de Nies­eti­ket­te (Nie­sen in die Arm­beu­ge) vor­ge­schla­gen. Arbeit­ge­bern soll­ten auch ent­spre­chen­de Des­in­fek­ti­ons­mit­tel bereithalten.

Der Autor ist Rechts­an­walt und Geschäfts­füh­rer der Ent­ner Rechts­an­walts­ge­sell­schaft mbH mit Sitz in Ber­lin. Wir bera­ten unse­re Man­dan­ten zu allen The­men des Arbeits­rechts, des Gesell­schafts­rechts und zu aus­ge­wähl­ten The­men des Steu­er­rechts. Spre­chen Sie uns an.