Bereit­schafts­zeit — Ruf­be­reit­schaft und Arbeitszeit

Kontakt

Wir sind eine bundesweit tätige Kanzlei für Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Steuerstrafrecht mit Sitz in Berlin. Wir sind auf unseren Themen spezialisiert und freuen uns, Sie zu unterstützen.

Bereitschaftszeit - Rufbereitschaft und Arbeitszeit

Bereit­schafts­zeit — Ruf­be­reit­schaft und Arbeits­zeit — neue Ent­schei­dung des EUGH

Der Euro­päi­sche Gerichts­hof hat sich auf eine Vor­la­ge aus Slo­we­ni­en zur Abgren­zung von Ruf­be­reit­schaft und Bereit­schafts­zeit erklärt (EUGH, Urteil vom 09.03.2021 — C 344/19). Gegen­stand des Ver­fah­rens ist die Richt­li­ne zur Arbeits­zeit­ge­stal­tung (RL 2003/88/EG). Fer­ner die Richt­li­ne zum Arbeits­schutz (RL 89/391/EWG).

Bereit­schafts­zeit — Ruf­be­reit­schaft und Arbeits­zeit — der Sachverhalt

Im Aus­gangs­fall strei­ten die Par­tei­en um Ver­gü­tung. Der Klä­ger ver­langt Ver­gü­tung für in Form von Ruf­be­reit­schaft gelei­ste­ten Bereit­schafts­dien­sten. Denn sei­ne Tätig­keit und sein Ein­satz­ort mach­te es nötig, dass er von sei­nem Wohn­ort ent­fernt unter­ge­bracht war. Über­dies muss­te er wäh­rend der Bereit­schafts­zeit tele­fo­nisch erreich­bar sein und sich inner­halb einer Stun­de an sei­nem Arbeits­platz ein­fin­den. Das vor­le­gen­de Gericht möch­te wis­sen, ob die Bereit­schafts­zeit Arbeits­zeit ist. Dies vor allem, weil der Klä­ger eine Dienst­un­ter­kunft bewohnt und es in der unmit­tel­ba­ren Umge­bung wenig Mög­lich­kei­ten für Frei­zeit­ge­stal­tung gibt. In einem wei­te­ren Fall muss­te ein Feu­er­wehr­mann inner­halb von 20 Minu­ten in Ein­satz­klei­dung mit einem Ein­satz­fahr­zeug die Stadt­gren­ze errei­chen (EUGH, 09.03.2021 C 580/19).

Der EUGH urteilt, dass unter Arbeits­zeit sämt­li­che Bereit­schafts­zei­ten ein­schließ­lich Ruf­be­reit­schaft fal­len, in denen der Arbeit­neh­mer sei­ne Frei­zeit nicht frei gestal­ten kann. Über­dies muss die Mög­lich­keit, sich sei­nen eige­nen Inter­es­sen zu wid­men, objek­tiv gese­hen ganz erheb­lich ein­ge­schränkt sein. Selbst wenn der Arbeit­neh­mer in die­ser Zeit beruf­lich nicht in Anspruch genom­men wird. Ob ver­gü­tungs­pflich­ti­ge Bereit­schafts­zei­ten vor­liegt, ist anhand einer Gesamt­be­ur­tei­lung zu ermit­teln. Hier­zu sind die Fol­gen einer Zeit­vor­ga­be sowie die Häu­fig­keit von Ein­sät­zen wäh­rend der Bereit­schafts­zeit her­an­zu­zie­hen. Arbeits­zeit liegt jeden­falls vor, wenn der Arbeit­neh­mer häu­fig zu Ein­sät­zen her­an­ge­zo­gen wird.

Ruf­be­reit­schaft und Arbeits­zeit und Vergütungspflicht

Die Ein­ord­nung ist wich­tig, das es stets um Fra­gen der Ver­gü­tung geht. Denn Ruf­be­reit­schaft zählt nach natio­na­lem Recht nicht zur Arbeits­zeit, son­dern ist Ruhe­zeit im Sin­ne des § 5 ArbZG. Dies ist mit der Arbeits­zeit­richt­li­nie ver­ein­bar (EUGH, 03.10.200 C303/98). Sowohl Bereit­schafts­dienst als auch Ruf­be­reit­schaft sind ver­gü­tungs­pflich­tig (BAG, 20.06.2000 — 9 AZR 437/99). Den­noch besteht kei­ne Ver­pflich­tung zur Zah­lung der anson­sten ver­ein­bar­ten Ver­gü­tung. Mög­lich ist auch die Pau­schal­ab­gel­tung der Ruf­be­reit­schaft. Die Arbeits­zeit­richt­li­nie macht hier­zu kei­ne Vor­ga­ben. Die Mit­glied­staa­ten sind in der Rege­lung hier frei.

Fazit

Bereit­schafts­zei­ten sind nicht stets Arbeits­zeit, son­dern kön­nen auch als Ruhe­zeit ein­ge­ord­net wer­den. Hier­zu kommt es stets dar­auf an, wie sehr der Arbeit­neh­mer wäh­rend einer Bereit­schafts­zeit wie Ruf­be­reit­schaft in Anspruch genom­men wird, auch wenn er nicht arbei­tet. Eine dif­fe­ren­zie­ren­de Betrach­tung ist hier gebo­ten, so dass stets ein­zel­fall­be­zo­gen zu ent­schei­den ist.

Der Autor ist Rechts­an­walt und Geschäfts­füh­rer der Ent­ner Rechts­an­walts­ge­sell­schaft mbH mit Sitz in Ber­lin. Wir bera­ten unse­re  Man­dan­ten zu allen The­men des Arbeits­rechts, des Gesell­schafts­rechts und zu aus­ge­wähl­ten The­men des Steu­er­rechts. Spre­chen Sie uns an.